Ein Update zu unserem Blogbeitrag vom Juli 2023: Digitalisierung in Wien: Ihre Führung zu Förderungsmöglichkeiten
Vor knapp zwei Jahren haben wir einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme zur Digitalisierung in Wien gegeben. Seither hat sich einiges getan – nicht nur in der digitalen Landschaft, sondern auch bei den konkreten Unterstützungsangeboten für Unternehmen. Gerade für die Erstellung oder Überarbeitung einer professionellen Website gibt es 2025 spannende Fördermöglichkeiten, die KMU und EPUs in Anspruch nehmen können. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Programme aktuell relevant sind – und worauf Sie achten sollten.
Warum gerade jetzt in die Website investieren?
Eine gute Website ist weit mehr als eine digitale Visitenkarte. Sie ist heute Dreh- und Angelpunkt für Kundenkommunikation, Sichtbarkeit, Vertrieb und Recruiting. Umso erfreulicher ist es, dass es auch 2025 gezielte Fördermittel gibt, die nicht nur technologische Innovationen, sondern auch ganz konkret den Aufbau und die Modernisierung von Webauftritten unterstützen – inklusive Webshops, Buchungssystemen und SEO-Maßnahmen.
1. KMU.DIGITAL 2025 – Bewährtes Fördermodell mit Fokus auf Webpräsenz
Das Programm KMU.DIGITAL wurde 2025 erneut neu aufgelegt – mit klarer Ausrichtung auf die praktische Umsetzung. Neben Beratungsförderungen (Status- und Potenzialanalysen, Strategieberatung) gibt es auch Zuschüsse für Investitionen in digitale Projekte, darunter explizit:
- Erstellung und Relaunch von Websites
- Integration von Online-Shops
- Optimierung der Usability und Performance
- Maßnahmen zur IT-Sicherheit
💡 Förderquote: bis zu 30 % der förderfähigen Kosten, max. 6.000 € Zuschuss in der Umsetzungsphase.
Voraussetzung: Förderbar sind ausschließlich KMU mit Sitz in Österreich. Die Projektumsetzung muss innerhalb von sechs Monaten nach Genehmigung erfolgen.
2. Wiener Wirtschaftsförderung (WWFF): Förderprogramm „Digitale Transformation“
Die Stadt Wien setzt weiterhin stark auf Digitalisierung und unterstützt seit März 2024 mit einem neuen Programm explizit auch den professionellen Webauftritt kleiner und mittlerer Unternehmen. Besonders förderwürdig sind Projekte, die:
- eine barrierefreie, mehrsprachige Website entwickeln
- auf Nachhaltigkeit (z. B. CO₂-neutrales Hosting) achten
- digitale Schnittstellen für Kundenkontakt (z. B. Buchungssysteme, Newsletter, CRM) integrieren
💡 Förderquote: bis zu 40 %, max. 10.000 € Förderung möglich.
Tipp: Förderfähig sind auch Leistungen externer Agenturen – wichtig ist dabei ein nachvollziehbarer Projektplan mit Zieldefinition.
3. aws – Kreativwirtschaftsscheck (speziell für Webdesign und UX/UI)
Wer die Website nicht nur funktional, sondern auch gestalterisch auf ein neues Niveau heben will, sollte sich den aws Kreativwirtschaftsscheck näher ansehen. Dieses Programm fördert explizit die Zusammenarbeit mit Kreativdienstleistern – also z. B. Webdesigner:innen, Texter:innen oder UX-Spezialist:innen.
💡 Pauschalförderung: 5.000 € für kreative Leistungen rund um Markenauftritt, Webgestaltung, Contententwicklung und mehr.
Wichtig: Der Antrag muss vom Auftraggeber (also dem Unternehmen, nicht der Agentur) eingereicht werden. Ein konkreter Projektpartner muss bereits benannt sein.
4. Förderung für EPU und Start-ups – Schwerpunkt digitale Erstauftritte
Ein weiteres spannendes Modell betrifft Einpersonenunternehmen (EPU) und Gründer:innen in der Frühphase: Die Wirtschaftskammer Wien bietet hier ein kombiniertes Unterstützungspaket an. Inbegriffen sind kostenlose Workshops, strategische Beratung und – bei Umsetzung durch ein externes Unternehmen – ein direkter Zuschuss zur Erstellung eines digitalen Erstauftritts.
💡 Bis zu 75 % der Kosten können übernommen werden, max. 5.000 € Förderung für Erstwebsites.
Besonders interessant: Auch Basis-SEO, Bildmaterial und DSGVO-konforme Datenschutzerklärungen sind förderfähig.
Fazit: Jetzt Förderung nutzen – bevor Budgets erschöpft sind
Viele dieser Programme sind zeitlich oder budgetär begrenzt. Erfahrungsgemäß ist der Andrang gerade in den ersten Monaten des Jahres groß. Wer also plant, 2025 seinen Webauftritt zu erneuern oder erstmals professionell aufzusetzen, sollte frühzeitig aktiv werden – und sich idealerweise von erfahrenen Partnern bei der Umsetzung unterstützen lassen.
Wenn Sie dabei Hilfe benötigen – ob bei der Antragstellung, Konzeption oder Umsetzung – stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Als Webagentur mit Erfahrung in geförderten Digitalisierungsprojekten beraten wir Sie ehrlich, transparent und lösungsorientiert.
Übrigens: In unserem Blogbeitrag vom Juli 2023 finden Sie weitere Informationen zu allgemeinen Digitalisierungsförderungen in Wien – darunter Programme wie das FFG Basisprogramm oder aws Digitale Transformation, die nach wie vor für umfassendere Projekte interessant sind.
👉 Hier geht’s zum alten Beitrag
Kontaktieren Sie uns jetzt – wir helfen Ihnen, die passende Förderung für Ihr Webprojekt zu finden!